Gemeinsam effektiv mehr bewirken
Bildung ist ein fundamentales Menschenrecht und unverhandelbares Kinderrecht. Gemeinsam mit Ihrer Unterstützung ermöglichen wir Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche auf den Kapverden.
Unsere Projekte
Unsere Projekte reichen vom Kindergarten über die Berufsbildung bis zum Förderunterricht und Chancenausgleich. Es werden unter anderem die Kindergartenbetreuerinnen bezahlt, um Frühförderung für benachteiligte Kinder zugänglich zu machen und Berufsbildungskurse für junge Frauen ermöglicht, damit diese selbstwirksam ihren Lebensunterhalt erwirtschaften können.
Projektbeispiel:
Mit Sport und Hausaufgabenhilfe
Kinder stärken
Die Academia do Desporto, Edução e Cultura (ADEC) ermöglicht durch Fussball und Stützunterricht die Verbesserung der schulischen Leistung sowie die Stärkung wichtiger Selbstkompetenzen.
Unsere Wirkung 2024 im Überblick
über 180 benachteiligten Kinder wurde der Besuch des Kindergartens ermöglicht
über 130 Schüler:innen wurden mit Hausaufgabenhilfe und Stützunterricht gefördert
138 Lernende aus acht Berufskursen wurden diplomiert
Frühförderung senkt spätere Schulabbrüche und Klassenwiederholungen um knapp 20%
(gemäss UNICEF-Studien)
über 87 % der Schüler:innen bestanden so das Schuljahr
dank der Djunta-Mon-Förderung
über 80 % davon arbeiteten direkt nach Abschluss im Beruf,
sei es angestellt oder selbstständig
über 180 benachteiligten Kinder wurde der Besuch des Kindergartens ermöglicht
Frühförderung senkt spätere Schulabbrüche und Klassenwiederholungen um knapp 20%
(gemäss UNICEF-Studien)
über 130 Schüler:innen wurden mit Hausaufgabenhilfe und Stützunterricht gefördert
über 87 % der Schüler:innen bestanden so das Schuljahr
dank der Djunta-Mon-Förderung
138 Lernende aus acht Berufskursen wurden diplomiert
über 80 % davon arbeiteten direkt nach Abschluss im Beruf,
sei es angestellt oder selbstständig
Nachhaltig und konkret
Wir unterstützen Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche auf drei Inseln der Kapverden. Nach dem Grundsatz «Bildung zur Selbsthilfe» und durch personelle Entwicklungszusammenarbeit arbeiten wir mit lokalen Partnerorganisationen zusammen, um wirkungsvoll den Zugang zu Bildung zu ermöglichen.
Die Kapverdischen Inseln liegen etwa 570 km vor der Westküste Afrikas im Atlantischen Ozean. Neun der etwa 15 Inseln sind bewohnt. Die geografische Lage stellt insbesondere für logistische Aufgaben und die Nutzung von Synergien zwischen Projekten auf unterschiedlichen Inseln eine Herausforderung dar.

Projektübersicht
Berufsbildung für junge Frauen
Berufsbildung in Geräte- und Motorenmechanik
Chancenausgleich durch Stützunterricht
Kindergarten A Borboleta
Kindergärten der FIF
Kindergarten O Ninho
Mädchenförderung durch Sport und Hausaufgabenhilfe
Prävention gegen Drogen und Gewalt
Ihre Spende
Nur dank Ihrem wertvollen Beitrag können wir unsere Projekte finanzieren.
Spendenkonto: IBAN CH65 0900 0000 6030 2333 8
Ihre Unterstützung schafft Bildungszugang und schenkt Kindern und Jugendlichen auf den Kapverdischen Inseln Perspektiven für deren einzigartige Lebenswege. Herzlichen Dank für Ihre Spende!
Mit 100 CHF besucht z.B. ein:e benachteiligte:r Jugendliche:r einen Monat lang fünfmal die Woche Stützunterricht.
Mit 160 CHF ermöglichen Sie z.B. einem benachteiligten Kind ein Jahr lang den Besuch des Kindergartens.
Mit 210 CHF finanzieren Sie z.B. einer jungen Frau die Hälfte eines OMCV-Berufskurses in Nähen und Schneidern.
Mehrwert schaffen und Wirkung messen
Unsere Stiftung hat seit Beginn Projektvereinbarungen mit den kapverdischen Partnerorganisationen, in welchen neben des Projektzwecks und des Unterstützungsumfangs auch direkte und indirekte Projektziele, Projektbegünstigte sowie Bedingungen und Dauer der Unterstützung geregelt sind. So verlangen wir neben der jährlichen Projektabrechnung auch einen Projektbericht mit Angaben zu den vertraglich geregelten Zielen und Bedingungen. Daneben wurden Ergebnisse zur Wirkung der Projekte vor allem während der Projektbesuche in persönlichen Gesprächen thematisiert und festgehalten.
Seit 2022 bauen wir diese bisher punktuelle und nur bis Wirkungsebene «Outcome» gehende Wirkungsbestimmung mittels Indikatoren und Prozessdefinition, Schulung und Datenerhebung durch unsere Projektpartnerorganisationen sowie Analyse und Auswertung zu einer effektiven, für uns tauglichen und systematischen Wirkungsmessung aus. Im Fokus steht für uns stets die Frage, welchen direkten aber auch langfristigen Unterschied wir mit unserer Arbeit auf der Ebene unserer Zielgruppen machen, damit wir gezielt lernen und verbessern können. Wir dokumentieren den Stand dieser Aus- und Aufbauarbeiten zur Wirkungsmessung jeweils im Jahresbericht.
Wie wir arbeiten
Einander achtsam begegnen
Durch aufrichtiges Zuhören und das Begegnen auf Augenhöhe erfahren wir von Partnerorganisationen und Betroffenen, was ihre Bedürfnisse und mögliche Stolpersteine sind. So schaffen wir die Basis, unsere Mittel vor Ort gezielt, achtsam und nachhaltig einzusetzen. Wir besuchen unsere Projekte wenn immer möglich einmal pro Jahr persönlich.
Perspektiven schaffen
Das grösste Problem ist aktuell die enorme Abwanderung. Es geht deshalb wirklich darum, neuartige Wege zu gehen und andere Lösungen zu suchen. Denn Bildung – insbesondere Berufsbildung – befähigt die Kinder und Jugendlichen, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen und eine nachhaltige Zukunftsperspektive und Einkommensquelle zu schaffen. Es braucht manchmal nur eine Starthilfe.
Voneinander lernen
Die Bandbreite unserer Bildungsprojekte ist gross. Deshalb arbeiten wir wo möglich mit lokalen Partnerorganisationen zusammen. Dabei pflegen wir eine offene und transparente Kommunikation und arbeiten nach den Grundsätzen «Bildung zur Selbsthilfe» sowie «personelle Entwicklungszusammenarbeit». Denn für ein Leben mit Perspektiven ist konkrete, innovative und nachhaltige Hilfe gefragt.
Gemeinsam mehr bewirken
Die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals SDGs) sollen bis 2030 global und von allen UNO-Mitgliedstaaten erreicht werden. Unsere Stiftung leistet ebenfalls einen Beitrag zur Erreichung dieser Ziele, unser Fokus bleibt – wie bereits vor den SDGs und auch nach 2030 – auf wirkungsvollen Projekten, die durch Bildung nachhaltige Zukunftsperspektiven schaffen.
Die Stiftung CABO VERDE leistet nicht nur einen Beitrag zu Ziel 4, sondern insgesamt zu 10 der 17 Ziele: