Berufsausbildung in Geräte- und Motorenmechanik
Ziel
Meilensteine
Pilotphase mit Projektaufbau 2019 bis 2023, ehrenamtliche Berufsfachexperten, Projektübergabe an OMCV 2024
projektleitende Partnerorganisation
direkte
Projektbegünstigte
7 bis 10 Lernende, eine Ausbildungsleiterin, ein Hilfsinstruktor und eine Koordinatorin
Die Produktion dieses Films war für unsere Stiftung nur durch das ausserordentliche und ehrenamtliche Engagement von Marcel Renggli (WYLDCARD) möglich. Ein grosses Merci an Marcel, Sarina und alle im Film Involvierten. Der komplette Film ist eine WYLDCARD Production.
Niederschwellig und dual
Auf den Kapverden ist das Angebot an fundierten, handwerklichen Berufsausbildungen sehr begrenzt. Gerade für Jugendliche aus benachteiligten Familien und/oder abgelegenen, ärmeren Gegenden, ist sie jedoch oft die einzige Möglichkeit, sich nachhaltig Zukunftsperspektiven zu schaffen.
Mit dem Berufsbildungsprojekt in Geräte- und Motorenmechanik Formação em Mecânica da Cabo Verde (FMCV) erhalten die benachteiligten Jugendlichen diese praxisorientierte Ausbildung in einer sehr gut ausgestatteten Lernwerkstätte und erlangen wichtige Selbstkompetenzen. Insbesondere für die weiblichen Auszubildenden ist diese Bestärkung und Förderung sehr wertvoll.
Wie die Ausbildung aufgebaut ist
Die einjährige FMCV-Ausbildung besteht aus drei Ausbildungsblöcken mit Theorieunterricht und Lernwerkstätte, zwei Praktikablöcken sowie dem Abschlussblock mit den theoretischen und praktischen Prüfungen. Vorbild ist das duale Schweizer Berufsbildungssystem.
Ausbildungsleiterin ist die gelernte Maschinen-Ingenieurin, Evaldina Veiga Furtado. Sie wird durch den ehemaligen Auszubildenen und Hilfsinstruktor Admilsom Vaz unterstützt. Die OMCV leitet das Projekt seit 2024 (davor stiftungseigene Pilotphase) und führt als sehr gut vernetzte und zukunftsorientierte Projektpartnerin bereits seit Jahren erfolgreich Berufskurse in ihren OMCV-Zentren durch.
Weshalb gerade Geräte- und Motorenmechanik?
Die Fischerei und der Personentransport sind für viele kapverdische Familien eine Existenzgrundlage. Entsprechend wichtig sind Fischerboote und Motoren. Diese in Stand halten und reparieren zu können, ist ein echtes Bedürfnis und gleichzeitig eine Zukunftsperspektive in der Heimat. Es fehlen in Calheta und Umgebung qualifizierte Fachkräfte, die Bootsmotoren, Fahrzeugmotoren und andere Geräte fachmännisch sowie zu erschwinglichen Konditionen reparieren können.
Wieso Berufsbildung finanzieren?
Fundierte, handwerkliche Fähigkeiten und ein offizieller Berufsabschluss eröffnen Jugendlichen echte Zukunftsperspektiven und ihre Existenzsicherung. Insbesondere für junge, alleinerziehende Frauen und Jugendliche aus benachteiligten Familien, ist eine praxisorientierte Berufsausbildung alles andere als selbstverständlich, jedoch zentral für ein selbstbestimmtes Leben und die wirtschaftliche Integration. Deshalb unterstützen wir dieses Berfsbildungsprojekt, welches wir in der Pilotphase von 2019 bis 2023 selber aufgebaut haben.
Unsere Förderpartnerschaft für das Mechanik-Berufsbildungsprojekt
Wir danken dem hep Verlag aus Bern von Herzen für die Finanzierung von sechs Ausbildungsplätzen.
Ihre Spende wirkt
Freiwilligeneinsätze von Schweizer Fachexpert:innen
Der ganze Aufbau der FMCV-Ausbildung inkl. Planung, Einrichten vor Ort und Pilotphase konnte nur dank des ehrenamtlichen Engagements von Schweizer Berufsfachexperten umgesetzt werden, wofür wir sehr dankbar sind.
Nach wie vor unterstützen wir das lokale Ausbildnerteam punktuell mit Freiwilligeneinsätzen von Schweizer Berufsfachschullehrpersonen und Landmaschinen-Mechanikmeister:innen. Interessierte Fachpersonen melden sich bitte unter info@stiftung-caboverde.ch.
Austausch auf Augenhöhe
Vor und während eines bevorstehenden Einsatzes tauchen auch fachliche Fragen und Unsicherheiten zur Ausbildung und den Gegebenheiten vor Ort auf. Wir als Stiftung organisieren zwar den Einsatz, aber um diese weitergehenden Fragen auf Augenhöhe und zielführend zu klären, stehen Freunde der Stiftung bereit, die bereits einen FMCV-Freiwilligeneinsatz geleistet haben und deshalb sehr gut Auskunft geben können.
Pilotprojektphase 2019 bis 2023
- Das Berufbildungsprojekt in Motoren- und Gerätemechanik haben wir als Stiftung in einer fünfjährigen Pilotphase gegründet und aufgebaut:
- 2019: Projektabklärungen vor Ort und Projektstart, Beladen des Werkstattcontainers und Transport von Bowil BE (Schweiz) nach Calheta (Kapverden), Auswahlverfahren der Lernenden.
- 2020: Entladen des Werkstattcontainers, Sanieren und Einrichten des Unterrichts- und Werkstattzimmers, Start des ersten Ausbildungslehrgangs (Jan/Feb), pandemiebedingter Unterbruch des Lehrgangs (März).
- 2021: Laufender Austausch und Evaluation der aktuellen Lage, Fixkosten und Instandhaltung, Wiederaufnahme bzw. nochmaliger Start des Lehrgangs (Nov).
- 2022: Durchführung und Abschluss 1. Lehrgang inkl. Praktika und Prüfung. Rekrutierung künftiger Ausbildner.
- 2023: Durchführung und Abschluss 2. Lehrgang inkl. Praktika und Prüfung. Evaluation passender lokaler Partnerorganisationen für Projektübergabe (als Abschluss der Pilotphase), gemeinsamer Übergabeplan.
- 2024: Übergabe des Projektes an die kapverdische Frauenorganisation Organização das Mulheres de Cabo Verde (OMCV) (Jan), gemeinsame Standortbestimmung und Optimierungen.
Medienpublikationen zum Mechanik-Berufsbildungsprojekt
- Publikation: Expertise statt Export – die duale Berufsbildung im Ausland, Artikel und Experteninterview, Kundenmagazin fokus des hep Verlages, 3/2023, S. 18–23
- Kurzfilm: Einblick in die Stiftungstätigkeit anhand eines innovativen Berufsbildungsprojektes, WYLDCARD Production, Marcel Renggli, Dez 2022
- TV-Bericht: Offizielle Eröffnungsfeier unseres Pilotprojektes FMCV für die Berufsausbildung in Geräte- und Motorenmechanik, RTC (Rádio Televisão Cabo-verdiana), 1. Dez 2021
- Publikation: Berufsbildung schafft Perspektiven (auf Deutsch und Frazösisch), forum Agrotec Suisse, 1/2023, S. 16–19

Berufsbildung für junge Frauen
Die praxisorientierten Berufskurse der kapverdischen Frauenorganisation OMCV bieten jungen Frauen neue Perspektiven.

Berufsbildung in Geräte- und Motorenmechanik
Der Besuch der Berufsausbildung in Geräte- und Motorenmechanik in Calheta de São Miguel eröffnet den Jugendlichen echte Zukunftsperspektiven.

Chancenausgleich durch Stützunterricht
Zufluchtsort, Hausaufgabenhilfe und Förderunterricht für die Schüler:innen, welche Probleme in der Schule haben.

Kindergarten A Borboleta
Im OMCV-Kindergarten wird Kindern aus benachteiligten Familien aus der Umgebung Ribeira Grande eine frühkindliche Förderung ermöglicht.

Kindergärten der FIF
Die drei FIF-Kindergärten auf zwei Inseln ermöglichen Kindern aus benachteiligten Familien frühkindliche Förderung im Kindergarten.

Kindergarten O Ninho
Kindern aus benachteiligten Familien aus der Umgebung Ponta do Sol wird die frühkindliche Förderung im Kindergarten ermöglicht.

Mädchenförderung durch Sport und Hausaufgabenhilfe
Die Sportschule ADEC ermöglicht potentiellen kapverdianischen Talenten, ein fundiertes Fussballtraining zu absolvieren.

Prävention gegen Drogen und Gewalt
Ein langjähriges Präventionsprojekt der FIF für Jugendliche und Kinder aus Praia gegen Gewalt, HIV sowie Alkohol- und Drogenmissbrauch.